Die "Study Phase"
Das vorbereitende Masterstudium

Während der "Study Phase" absolviert Ihr ein Vollzeit-Masterstudium an drei international annerkannten Universitäten unseres Max Planck School of Photonics Netzwerks:
- Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen-Nürnberg
- ASP-Programm an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
- KSOP-Programm am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Neben den Universitätskursen nehmt Ihr auch an E-Learning Kursen und Workshops zur Entwicklung und Förderung wissenschaftlicher und sozialer Kompetenzen teil, wie z.B. praktische Laborübungen oder Seminaren zum wissenschaftlichen Schreiben.
In einem neu eingerichteten gemeinsamen Studiengang können unsere Study Phase-Kandidaten in gemeinsamen Vorlesungen vom Fachwissen aller Lehruniversitäten profitieren. Darüber hinaus können die Studierenden ihre Spezialisierungsmodule und Forschungsthemen aus dem Angebot aller drei Universitäten auswählen. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten als Grundlage für ihre ersten Forschungsprojekte zu erwerben oder sogar Experten in einem bestimmten Forschungsgebiet zu werden.
Gegen Ende des zweijährigen Masterstudiengangs absolvieren die Kandidaten der MPSP-Study Phase ein Praktikum an einem der Netzwerkinstitute und schreiben ihre Masterarbeit. Die Masterarbeit wird unter der Betreuung eines der Wissenschaftler des MPSP-Netzwerks (sogenannte „Fellows“) verfasst. Die Fellows unterstützen die Doktoranden auch bei der Identifizierung potenzieller Forschungsthemen für die anschließende Forschungsphase des Programms.
Die MPSP Spring und Autumn Schools
Die MPSP organisiert Frühjahrs- und Herbstschulen, in denen sich alle Doktoranden aus den verschiedenen Standorten kennenlernen und Erfahrungen und Forschungsideen austauschen können. Wir bieten verschiedene Fach- und Soft-Skill-Kurse an, um euch auf eure Forschung und euer Berufsleben vorzubereiten. Darüber hinaus zielen die Frühjahrs- und Herbstschulen darauf ab, die Study-Phase-Kandidaten entsprechend ihrer Forschunginteressen mit unseren Fellows zu vernetzen. So findet Ihr eine*n Betreuer*in für eure Doktorarbeit. Wir ermutigen all unsere Promovierenden, ihre Praktika und Masterarbeiten an den verschiedenen Standorten des MPSP-Netzwerks durchzuführen.
Wie eine MPSP Spring School abläuft, erfahrt ihr in diesem Blog-Artikel!
Der Studiengang
Der Studiengang ist forschungsorientiert und konzentriert sich auf den Erwerb forschungsrelevanter Kompetenzen. Die Studierenden lernen innerhalb eines standortübergreifenden Netzwerks der drei Universitäten. Zentrale Module werden gemeinsam von Dozenten aller drei Universitäten unterrichtet. Die Laborausbildung umfasst alle Standorte. In Bezug auf die Spezialisierung haben die Studierenden Zugang zum gesamten Spektrum der an den einzelnen Standorten verfolgten Forschungsschwerpunkte. Der Studiengang ist in drei Teile gegliedert. Das erste Semester ist dem Erwerb fachrelevanter Grundkompetenzen und der Angleichung heterogener Vorkenntnisse gewidmet. Das zweite und dritte Semester konzentrieren sich auf die Spezialisierung und vermitteln forschungsrelevante Kompetenzen. Das vierte Semester schließt mit der Masterarbeit als eigenständiger wissenschaftlicher Leistung ab.

Studienorte
ERLANGEN
Erlangen ist eine Universitätsstadt im Norden Bayerns, in der Nähe der Stadt Nürnberg. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist mit rund 40.000 Studierenden die zweitgrößte Universität Bayerns. Erlangen hat eine lange Tradition in der optischen Forschung und Lehre und ist Sitz des Max-Planck-Instituts für die Wissenschaft des Lichts.
Weitere Informationen über den Masterstudiengang in Erlangen findet Ihr hier auf der Website der Universität.
JENA
Jena, auch bekannt als die „Stadt des Lichts“, liegt im Freistaat Thüringen und ist ein Zentrum für Bildung und Forschung. Optik und Photonik sind die führenden Technologien im Industriesektor Jenas. Die Stadt liegt an der Saale und ist eingebettet zwischen Muschelkalkhängen und der Ilm-Saale-Platte, so bietet sie neben Forschung und Bildung auch Platz für viele Aktivitäten im Freien. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist mit ihren 17.000 Studierenden die größte Hochschule im Freistaat Thüringen und gehört zu den 15 ältesten Universitäten Deutschlands.
KARLSRUHE
Karlsruhe ist die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Baden-Württemberg und Sitz des Bundesgerichtshof, sowie des Bundesverfassungsgerichts Daher wird die Stadt auch als „Residenz des Rechts bezeichnet. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine technische Universität und Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Das KIT wurde 2024 als die forschungsstärkste deutsch Universität in den Ingenieur- und Naturwissenschaften ausgewiesen. Dort studieren ca. 22.800 Studierende.