Person im Laserlabor

Bewerbung - Max Planck School of Photonics

Bewerbungsablauf für das Master-Programm (Study Phase)

Gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde in den letzten Jahren der gemeinsame Master of Science in Photon Science and Technology (MPST-Studiengang) entwickelt. 

Der gemeinsame Studiengang wird im Wintersemester 2026 starten. Das Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang beginnt am 15. September 2025 und unterscheidet sich vom bisherigen Verfahren. Hinweise zur Bewerbung für den neuen Masterstudiengang (Study Phase der MPSP) finden Sie auf dieser Seite.


Hier findest Du das Bewerbungsverfahren für unser Master-Programm (Study Phase).

Die Bewerbungsfrist beginnt am 15. September 2025. Bitte folge dem unten beschriebene Vorgehen.

Das Bewerbungsverfahren für die Research Phase beginnt am 1. September 2025.


Alle weiteren Informationen zum Bewerbungsverfahren für die Study Phase findest Du hier: Bewerbung für die Research Phase!

    

Wie läuft die Bewerbung ab?

SCHRITT 1: DAS ONLINE-BEWERBUNGSPORTAL

Study oder Research Phase?

Wenn Du dich für das PhD-Programm (Research Phase) bewerben möchten, befolge bitte die Anweisungen auf dieser Seite: Research Phase.

Wenn Du dich für das Master-Programm (Study Phase) bewerben möchtest, befolge bitte die nachstehenden Anweisungen.

A. Bei OpenCampus registrieren und Referenzpersonen einladen

Registriere dich auf dem Bewerbungsportal.

 

Füge die Kontaktdaten (Button „Add Referee“, unten rechts) von mindestens zwei Referenzpersonen hinzu und lade diese ein, einen Referenz-Fragebogen auszufüllen. Wenn dies zuerst erledigt ist, haben die Referenzpersonen mehr Zeit, ihre Referenzen bereitzustellen. Du kannst alternativ auch Referenzschreiben hochladen. Standard (und nachdrücklich empfohlen) ist jedoch das einladungsbasierte Verfahren.

 

 

Bitte beachte:

  • Wähle Referenzpersonen, die Ihre Forschungs-, akademischen oder beruflichen Fähigkeiten im Zusammenhang mit Deinem Interesse an einem weiterführenden Studium belegen können. Wir empfehlen, Deine Referenzperson vor dem Auslösen der E-Mail-Einladung persönlich zu kontaktieren.

  • Du erhälst eine Bestätigungs-E-Mail, sobald eine Referenzperson den Fragebogen eingereicht hat.

  • Während des Bewerbungsprozesses kannst Du Deine Referenzpersonen ändern; es liegt in Deiner Verantwortung, dass mindestens zwei Referenzen fristgerecht im Portal vorliegen.

  • In manchen Fällen können E-Mail-Einladungen im Spam-Ordner der Referenzperson landen. Es kann daher sinnvoll sein, den Eingang der Einladung im Posteingang zu bestätigen.

FRISTEN:

  • Einreichung der Bewerbung: 1. Dezember
  • Antwort der Referenzpersonen: 15. Dezember

B. Bewerbung auf Campo

Nachdem Dein Account bei OpenCampus erstellt und Deine Referenzpersonen eingeladen wurden, setzt Du Deine Bewerbung auf „Campo“ fort, dem Bewerbungsportal der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Eine Videoanleitung finden Sie hier: Video Tutorial

Bei Fragen zur Bewerbung auf Campo wende dich bitte an Jürgen Grossmann (juergen.grossmann@fau.de).

Um Deine Bewerberdaten in Campo einzugeben, musst Du dich zunächst beim IdM registrieren. Dort registrierst Du dich einmalig, um Deine Zugangsdaten für Campo zu erhalten. Du erhälst eine E-Mail mit Benutzernamen und einem Link zum Setzen eines neuen Passworts.

Anschließend meldest Du dich erneut mit dem soeben erstellten Acccount im IdM-Portal an und klickst auf den Button „Beantragen“.

Auf der nächsten Seite erstellst Du durch Klick auf „Beantragen“ Dein Campo-Account.

Klicke hier und melden dich bei Campo mit Deinem IdM-Benutzernamen und Passwort an.

Du wirst direkt zur Bewerbung für das MPST-Studienprogramm weitergeleitet. Führe die Bewerbung in Campo fort und stimme der Datenübertragung an die MPSP zu (optional, aber nachdrücklich empfohlen).

Danach kannst Du zu OpenCampus zurückkehren und Deine MPSP-Bewerbung abschließen. Du kannst Deine Informationen aus Campo importieren (die Synchronisierung kann bis zu 30 Minuten dauern) oder die Angaben manuell ergänzen. Du musst Deine Dokumente erneut hochladen und einige zusätzliche Angaben für die MPSP machen.

C. Online-Bewerbung auf OpenCampus abschließen

Bitte fülle den restlichen Antrag aus, indem Du die erforderlichen Informationen ergänzst und die erforderlichen Dokumente hochlädst. Klicke auf „Save“, sobald Du neue Inhalte hinzufügst. Du kannst Deine Bewerbung bis zur endgültigen Einreichung jederzeit erneut aufrufen und ändern.
Sobald die Bewerbung vollständig ist, reichst Du sie ein („Submit Application“). Bitte prüfen Deine Angaben sorgfältig, bevor Du sie einreichst. Deine Bewerbung gilt nur dann als vollständig, wenn Antragsformular und beide Referenzen vor den jeweiligen Fristen eingereicht wurden (1. Dezember und 15. Dezember). Nach der Einreichung kannst du das Antragsformular nicht mehr bearbeiten. Du kannst jedoch weiterhin Referenzpersonen ändern oder sie erinnern. Deine eingereichten Daten sind während des gesamten Bewerbungsprozesses einsehbar.


Sofern nicht anders angegeben, müssen alle Bewerberinnen und Bewerber für die Studienphase die folgenden Unterlagen im PDF-Format einreichen:

  • Kopie des Bachelorzeugnisses. Falls der Abschluss noch nicht vorliegt, kann eine Bewerbung mit einem vorläufigen ToR erfolgen, das die Noten aller bislang abgeschlossenen Veranstaltungen enthält. Eine kurze Beschreibung der Kurse ist hilfreich.
  • Schulabschlusszeugnis mit Noten.
  • Aussagekräftiger und aktueller Lebenslauf (CV). Bitte alle Stationen Deiner Ausbildung chronologisch auflisten sowie Deinen aktuellen Status und/oder Deine Tätigkeit klar angeben, einschließlich Informationen zu (Un-)Beschäftigung oder Elternzeit.
  • Maschinenschriftlicher Motivationsbrief. Der Brief sollte maximal 500 Wörter umfassen und Deinen persönlichen Hintergrund, Deine Interessen und die Gründe für Deine Bewerbung für das MPSP-Programm erläutern.
  • Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzpersonen, die über unser Bewerbungsportal kontaktiert werden, um einen Fragebogen über Dich auszufüllen. Referenzschreiben können ebenfalls hochgeladen werden; wir empfehlen jedoch nachdrücklich das einladungsbasierte Verfahren. Weitere Details findest Du in den FAQ.
  • Kopie Deines Reisepasses oder Personalausweises.
  • Nachweis der Englischkenntnisse. Bitte reiche einen der folgenden Nachweise ein, sofern keine Befreiung von der Sprachvoraussetzung gilt (siehe unten):
    • TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiger Englischtest mit Nachweis mindestens Niveau B2
    • Cambridge English Proficiency (CPE) oder Cambridge English Advanced (CAE)
    • Deutsches Abitur mit umfassender Belegung/Abdeckung des Fachs Englisch
    • Bescheinigung eines Prüfungsamts, dass ein vorheriges Studium vollständig in englischer Unterrichts- und Prüfungssprache absolviert wurde/wird.
    • Sprachbefreiungen: Staatsangehörige der USA, des Vereinigten Königreichs, Irlands, Australiens, Neuseelands oder Kanadas sowie B.Sc.- oder M.Sc.-Absolvent*innen, die ihren Abschluss in einem dieser Länder erworben haben, können anstelle eines Sprachzertifikats einen Nachweis ihrer Staatsbürgerschaft oder eine selbsterstellte pdf-Datei hochladen, in der sie diesen Umstand darstellen.

Bei Fragen, besuche gerne unsere FAQ-Seite, nimm an unseren Q&A Sessions teil oder schreibe uns eine Email an photonics@maxplanckschools.de.

SCHRITT 2: DER ONLINE-TEST

Wir prüfen Deine schriftlichen Bewerbungen und laden vielversprechende Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Online-Test über grundlegende Mathematik- und Physikthemen auf Master-Niveau ein. Dieser Test ähnelt GRE-Fachtests, ist jedoch stärker auf Photonics zugeschnitten. Für Bewerberinnen und Bewerber der Studienphase wird er über einen Online-Proctoring-Dienst bereitgestellt und kann innerhalb eines festen Zeitraums von 2–3 Tagen jederzeit abgelegt werden. Die Teilnahme am Test ist kostenlos. Detailliertere Informationen erhälst Du mit der Einladung zum Test.

SCHRITT 3: DAS BEWERBUNGS-INTERVIEW

Bewerberinnen und Bewerber, die im Online-Test ausreichend gut abschneiden, werden zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Einige unserer Fellows sprechen mit Ihnen über Ihre (künftige) Forschung; ggf. musse eine kurze Präsentation vorbereitet werden (weitere Details folgen mit der Einladung zum Gespräch).

Zur Redakteursansicht