Max Planck Schools Day 2025
Der Max Planck Schools Day brachte erneut Mitglieder der drei renommierten Max Planck Schools — Photonics, Matter to Life and Cognition — zusammen und kreierte ein Gemeinschaftsgefühl unter den Nachwuchswissenschaftler*innen der Max-Planck-Gesellschaft.
Wissenschaft im Zeitalter der KI
Rund 167 Teilnehmende, darunter etwa 123 Promovierende, kamen zum diesjährigen Max Planck Schools Day zusammen: einem Tag, der wissenschaftlichen Austausch, interaktive Formate und nachhaltiges Eventmanagement miteinander verband. Das Leitthema lautete in diesem Jahr:
„Science in the Age of AI – Transformation, Responsibility, and Opportunity“.
Im Mittelpunkt standen Diskussionen über den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Forschung, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Veranstaltung bot eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Expert:innen, gefolgt von zwei interaktiven Workshops zu den Themen „Regulation of AI and the Role of Governments“ und „The Role of AI in Research“.
Wie vielschichtig und aktuell diese Themen sind, zeigte auch Markus Leipe, Doktorand der Max Planck School of Photonics, der die Perspektive der jungen Forschenden einbrachte:
„Die meisten von uns Nachwuchswissenschaftler*innen nutzen KI längst täglich – zum Lernen, Diskutieren oder Prototyping. Die Entwicklung ist atemberaubend: Was früher fehleranfällig war, ist heute ein vielseitiges Werkzeug. KI wird mehr und mehr zu einem festen Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit – auch im Labor. Wie wir damit umgehen und was das für unsere Zukunft bedeutet, ist noch offen. Diskussionen wie hier sind erst der Anfang.“
Von wissenschaftlicher Exzellenz bis kreativer Energie
Neben der Podiumsdiskussion präsentierten sich auch die Fellows der Max Planck Schools in einer inspirierenden Passion for Science Lecture und drei Promovierende stellten im Rahmen der Science Talks ihre Forschung vor. Besonders beeindruckte Daniele Ronchetti von der Max Planck School of Photonics, der mit seiner Präsentation zu Röntgenbeugungsexperimenten das Publikum begeisterte und zeigte, wie Grundlagenforschung und angewandte Technologie zusammenwirken.
Vernetzen, diskutieren, gestalten
Der Max Planck Schools Day ist nicht nur eine Plattform für Wissenstransfer, sondern vor allem ein Ort des Austauschs. Forschende aus verschiedenen Disziplinen kamen zusammen, um sich zu vernetzen, über neue Ideen zu sprechen und potenzielle Kooperationen anzustoßen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von den Deans der drei Max Planck Schools, der zentralen Koordination und dem PhD-Organisationsteam umgesetzt.
Ein musikalischer Abschluss mit der Photonics Band
Zum Ausklang sorgte die Photonics Band, bestehend aus talentierten MPSP-Studierenden, für ausgelassene Stimmung. Mit einem abwechslungsreichen Mix aus Klassikern und modernen Songs verwandelten sie den wissenschaftlichen Tag in einen musikalischen Abend voller Energie.
Der Max Planck Schools Day 2025 zeigte eindrucksvoll, dass Exzellenz in der Forschung weit über das Labor hinausgeht. Ob in der Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen wie KI, im offenen Dialog zwischen Disziplinen oder beim gemeinsamen Musizieren: Wissenschaft lebt von Begegnung, Verantwortung und Neugier.

