MPSP SPRING SCHOOL 2025

MPSP SPRING SCHOOL 2025

Inspiration, Zusammenarbeit, Transformation

24. Februar 2025

Die Max Planck School of Photonics Spring School 2025 fand vom 24. bis 28. Februar in der malerischen und inspirierenden Stadt Garmisch statt! Hier trafen wir uns erneut zu einem bereichernden und dynamischen Austausch von Ideen, Wissen und Zusammenarbeit.
Im Laufe der Woche hatten die Teilnehmer die einmalige Gelegenheit, mit einigen unserer gefeierten Stipendiaten in Kontakt zu treten, einige der besten Institutionen für Physik und Optik zu besuchen und an anregenden Diskussionen teilzunehmen. Vor der atemberaubenden Kulisse der bayerischen Alpen bot Garmisch den perfekten Rahmen, um Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen und das Verständnis für photonische Technologien zu vertiefen, die die Zukunft gestalten.

Tag 1: Anreise & Networking

Der erste Tag der Max Planck School of Photonics Spring School 2025 begann mit der Ankunft der Doktoranden in Garmisch-Partenkirchen. Spannung lag in der Luft zu Beginn einer bereichernden Woche, die sich auf Photonik, Networking und Spaß konzentrierte!

Der Tag begann mit einem Besuch im Max Planck Institute of Quantum Optics (MPQ), wo die Teilnehmer von Prof. Dr. Vladislav Yakolev und Mihaela Zigman, Forschungsgruppenleiterin, begrüßt und in die bahnbrechende Forschung des Instituts eingeführt wurden. Sie hielten aufschlussreiche Vorträge und gaben einen Überblick über die Arbeit des Instituts zu Licht- und Quantensystemen. Im Anschluss an den MPQ-Besuch begab sich die Gruppe zum Centre for Advanced Laser Applications (CALA). Hier erkundeten unsere Doktoranden die innovativen Lasertechnologien, die für medizinische Anwendungen entwickelt werden. Forscher am CALA arbeiten an hochintensiver Röntgenbildgebung, lasererzeugten Protonen, Kohlenstoffionenstrahltherapie und nicht-invasiven Diagnosetechniken mittels laserbasierter Spektroskopie. Der Besuch bot einen detaillierten Einblick in die praktischen Anwendungen der Photonik in der Medizin.

Anschließend konnten sich alle endlich im Hotel niederlassen und den Willkommensabend mit einem späten Nachmittag voller Spiele, Gespräche und Gelächter feiern. Der erste Tag bereitet die Bühne für eine ganze Woche voller Erlebnisse und bietet den Studierenden die einmalige Gelegenheit, sich mit führenden Experten auszutauschen und die Spitzenforschung dieser renommierten Institutionen aus erster Hand kennenzulernen.

Tag 2-3: Wissenschaftliche Diskussionen und Präsentationen

An den nächsten beiden Tagen konnten unsere Doktoranden die Präsentationen einiger Projekte ihrer Kommilitonen im Rahmen der Studentenkonferenzen genießen. Unter der Leitung der Kolleginnen Katarina Chapman, Mira Hesselink und Lynn Ostersehlt präsentierten zwölf Mitglieder der Max Planck School of Photonics aus verschiedenen Institutionen Details und Besonderheiten ihrer Forschungsarbeit und tauschten Ideen aus, unter anderem „Exploiting transient resonances in nonlinear X-ray experiments“, „Deep context processing with an optoacoustic recurrent operator“ oder „Spectroscopy and coherent manipulation of REI-based organic molecular systems for quantum information applications“. Um diesen Austausch abzurunden, fand am Mittwoch auch die beliebte Postersitzung statt, bei der alle Teilnehmer ihre Eindrücke diskutieren und über verschiedene Forschungsprojekte nachdenken konnten.

An diesen Tagen waren auch besondere Gäste wie die Fellows Stefan Karsch, Michael Klües, Maria Chekhova, Nicolas Joly und Christine Silberhorn anwesend, die nicht nur ihre eigenen Präsentationen vor den Studierenden hielten, sondern auch Teil der Jury waren, die die Gewinner der Postersitzung ermittelte, wobei der Forscher Shalom Palkhivala als Gewinner des besten Posters zum Thema „Ultrafast single-particle sensing with a high-finesse optofluidic cavity“, aber auch als Zweiter ausgezeichnet wurde die Best Student Conference, gleichstand mit seinen Kollegen Kerim Köster und Olivia Saffer, wobei der Forscher Weizeh Li mit seinem Vortrag zum Thema „Photocurrent control in a light-dressed Floquet topological insulator“ als Sieger hervorging.

Zum Abschluss am Mittwoch waren die Stipendiaten Maria Chekhova, Nicolas Joly und Christine Silberhorn die Protagonisten der Podiumsdiskussion „How to turn failures into success?“ Sie haben uns alle mit ihren Lebenserfahrungen und Beispielen begeistert, die sicherlich dazu beitragen werden, die Perspektiven unserer Doktoranden zu prägen und ihnen vor allem dabei zu helfen, aus ihren Fehlern für die Zukunft zu lernen.

MPSP Winners

MPSP Winners

Shalom Palkhivala

Shalom Palkhivala

Pannel discussion

Pannel discussion

Tag 4: Zeit zum Entspannen

Als Pause von intensiven akademischen Sitzungen war dieser Tag kombinierten Ausflügen und Spaß im Schnee gewidmet. Aufgeteilt in zwei verschiedene Gruppen entspannten sich einige unserer Schüler bei einer Wanderung zum Eibsee bei der herrlichen Aussicht auf die Umgebung, während der Rest den präparierten Naturschnee und die Pisten des Zugspitzgletschers und seines Skigebiets genossen.

Zum Abschluss des Tages fand das Doktorandentreffen statt und Stipendiatin Christine Silberhorn hielt einen Vortrag zum Thema „Photonic quantum technologies: from integrated quantum devices to designing large complex systems“.

Tag 5: Industrie- und Forschungsexposition

Zum Abschluss dieser intensiven Woche konnten unsere Doktoranden einen Besuch auf dem DLR-Campus Oberpfaffenhofen genießen, einem der größten Forschungszentren in Deutschland, das sich unter anderem auf den Betrieb von Luft- und Raumfahrtmissionen, Robotik und Energie konzentriert. Dort hatten sie Zugang zu verschiedenen Laboren und Einblicke in verschiedene in der Entwicklung befindliche Projekte, bevor sie in ihre Häuser zurückkehrten.

Wenn sich unsere Wege trennen, tun wir dies mit neuer Motivation und Vorfreude auf die bevorstehende Reise. An alle, die dabei beigetragen, präsentiert, diskutiert und gelacht haben – vielen Dank, dass Sie diese Woche zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Bis wir uns bei der nächsten Spring School wiedersehen, erkunden Sie weiter, hinterfragen Sie weiter und lassen Sie Ihr Licht in der Welt der Photonik erstrahlen!

Bis zum nächsten Mal!

Esc